Willkommen beim Explore Alliance-Blog!

Welcome to the Explore Alliance blog!

Der Blog der Explore Alliance bietet jede Woche Neuigkeiten aus der Astronomie, Tipps und Techniken für Beobachter sowie Produktneuheiten. Für neue Beobachter werden alle fettgedruckten Begriffe am Ende des Blogs erklärt.

Was ist los? In der Woche vom 27. Mai bis 3. Juni: Bürgerliche Dämmerung (Zeit zum Aufbau des Teleskops) ist um 20:30 Uhr, Astronomische Dämmerung (völlige Dunkelheit) ist um 21:30 Uhr.

Mond: Der Mond erreicht am Donnerstag, den 30. Mai, sein letztes Viertel. Das bedeutet, dass Abendbeobachter den Mond bei Deep-Sky-Beobachtungen nicht mehr beobachten können! Frühmorgendliche Himmelsbeobachter können den Mondaufgang vor Sonnenaufgang genießen. Am Sonntag, den 26. Mai, geht der Mond um 23:56 Uhr auf und geht jeden Morgen später (und dünner!) auf. Am Sonntag, den 2. Juni , geht der Mond erst um 4:44 Uhr auf.

Planeten: Diese Woche sind keine Planeten am Abendhimmel zu sehen, aber sie sind am frühen Morgen und tagsüber sichtbar! Merkur, Mars, Neptun und Saturn werden Anfang dieser Woche in der Nähe des aufgehenden Mondes sichtbar sein! Sehen Sie sich die Beobachter-Herausforderung dieser Woche an!

Der Evening Observer:

Der Bienenstockhaufen (M44) führt eine Parade von Messier- und anderen Objekten in einer Linie nach unten zum südwestlichen Horizont an.

  • Krebs: Bienenkorb-Sternhaufen (M44) und Golden Eye-Sternhaufen (M67)
  • Monoceros: M48 liegt am östlichen Ende von Monoceros, zusammen mit NGC 2506 und 2539, nur 5 Grad südlich. M46 und 47 drängen sich zusammen mit einem halben Dutzend anderer Cluster, die weiter südlich liegen.

Haben Sie schon einmal versucht, den Nachthimmel mit Super Eyes zu beobachten? Explore Scientific präsentiert jetzt das 2,1 x 42 Fernglas von Vixen! Dieses Fernglas im Galilei-Design bietet ein scheinbares Gesichtsfeld von über 25 Grad und ermöglicht es Ihnen, 1 bis 2 Größenordnungen schwächere Sterne zu sehen als mit bloßem Auge. Dank des weiten Gesichtsfelds fühlt es sich an, als würden Sie gar kein Fernglas benutzen! Diese fantastischen Ferngläser sind HIER erhältlich!

Leo bietet eine schöne Auswahl an Doppelsternen. Obwohl Refraktoren normalerweise am besten für die Trennung von Doppelsternen geeignet sind, sollten Sie sich dieser Herausforderung nicht mit einem Spiegelteleskop stellen!

  • Regulus (Alpha Leonis) ist leicht zu teilen, zeigt blau-weiß und gelb
  • Denebola (beta Leonis) ist auch leicht zu teilen, eine blau-weiße Primärfarbe und gelbliche Begleitfarbe
  • Algieba (Gamma Leonis) auf der Schulter des Löwen, ein schönes weiß-gelbes Paar, das nur mit hoher Vergrößerung zu trennen ist! Eine echte Herausforderung!
  • Adhafera (zeta Leonis) am Hals des Löwen lässt sich leicht spalten und kann in einigen Ferngläsern sichtbar sein

Auch im Löwensternbild gibt es einige schöne Galaxien zu sehen, wenn Sie ein Instrument mit einer größeren Blendenöffnung von 5 Zoll (125 mm) oder mehr besitzen. Ein dunkler Himmel ist zwar erforderlich, aber die Aussicht wird Sie belohnen!

  • Das Leo-Triplett umfasst M65 und M66 (leicht zu finden mit einem 4-Zoll-Instrument (100 mm). Das dritte Mitglied, NGC 3628, ist schwieriger zu erkennen. Alle drei haben ungefähr die gleiche Oberflächenhelligkeit (~Mag 12,5), aber die diffuse Natur von NGC 3628 macht es zu einem schwierigeren Ziel.
  • M105, M96 und M95 liegen auf einer Linie, die ungefähr parallel zur Basis des Sternbilds Löwe südlich von Kappa Leonis verläuft. Direkt südlich der Basis des Sternbilds Löwe konzentrieren sich mehrere kleinere Galaxien.

Herausforderung für Beobachter: 

Beachten Sie die Ekliptik – hier in Blau dargestellt.

Tagesplaneten! [Mai 2024]

Zu dieser Zeit des Monats sind Jupiter, Uranus und Venus viel zu nah an der Sonne, um sie sicher beobachten zu können. Merkur und Neptun sind jedoch möglicherweise noch sichtbar. Mars und Saturn sollten bei klarem Himmel vor der Morgendämmerung hervorragend zu sehen sein! Sind Sie Planetenfotograf? Viele denken an hochauflösende Nahaufnahmen, aber auch eine Aufnahme des Himmels vor der Morgendämmerung kann erstaunlich sein!

Wie immer erfordert die Beobachtung am Tag ein besonderes Augenmerk auf die Sonne! Achten Sie genau darauf, wohin Ihr Teleskop im Verhältnis zur Sonne zeigt. Schauen Sie niemals in das Okular, während Ihr Teleskop schwenkt! Decken Sie Ihr Spektiv ab oder entfernen Sie es!

Beginnen Sie Ihre Beobachtung vor Sonnenaufgang. Um 5:15 Uhr sollten Sie den Mond ( 3. Viertelphase) am südöstlichen Himmel sehen. Suchen Sie nach Osten zum Horizont, um Saturn (1,3 Magnituden) und Mars (1,0 Magnituden) zu sehen.

Besitzen Sie eine GoTo-Montierung wie die iExos-100 von Explore Scientific? Falls nicht, sehen Sie sich die iExos-100 von Explore an. Erfahrene Beobachter bezeichnen sie als „die beste leichte Nachführmontierung auf dem Markt“ – rüsten Sie Ihre Montierung noch heute auf, damit wird das Auffinden von Planeten am Morgenhimmel zum Kinderspiel!

Saturn wird im März 2025 seinen Edge-On- Zustand erreichen, sodass die Ringe nun auf eine dünne Linie begrenzt sind. Manche beklagen, dass die Ringe nicht sichtbar sind, aber das eröffnet Beobachtern besondere Möglichkeiten! Ohne das grelle Licht der Ringe ist es viel einfacher, die kleineren Monde zu erkennen und Wolkenbänder und andere Merkmale auf der Saturnoberfläche zu unterscheiden. Wie viele Monde können Sie identifizieren? Astronomie-Software wie Stellarium kann Ihnen dabei helfen, diese Monde zu verfolgen und zu identifizieren!

Neptun befindet sich zwischen Mars und Saturn. Mit einer Helligkeit von nur 7,8 Magnituden ist eine deutliche Vergrößerung erforderlich, um seine Scheibe und seinen schwachen Blauton zu erkennen.

Mars erreicht seine Opposition erst im nächsten Januar und befindet sich daher kurz vor seiner Konjunktion , wenn er an unserem Himmel mit der Sonne in einer Linie steht. Das bedeutet, dass sich Mars derzeit auf der uns gegenüberliegenden Seite der Sonne befindet – und an seinem von der Erde am weitesten entfernten Punkt. Dadurch beträgt der scheinbare Durchmesser des Mars nur fünf Bogensekunden. Man benötigt also eine starke Vergrößerung, um die Scheibe überhaupt zu erkennen, und Oberflächenmerkmale sind kaum oder gar nicht sichtbar.

Merkur befindet sich in seiner Dreiviertelmondphase (74 % Beleuchtung). Sie sollten die schiefe Scheibenform erkennen können, obwohl die Oberflächenmerkmale bei dem Planeten, der sich so nah an der Sonne befindet, äußerst schwierig zu erkennen sind.

Senden Sie mir Ihre Planetenfotos bei Tageslicht an: doc@explorescientific.com

Haben SIE ein Lieblingsbeobachtungsziel am Frühlings- oder Sommerhimmel? Lassen Sie es uns wissen!

Kontaktieren Sie mich unter: doc@explorescientific.com

• • •

Dr. Daniel Barth unterrichtet seit über 40 Jahren Tausende von Studenten in beobachtender Astronomie und arbeitet jetzt für Explore Scientific und erstellt dort Inhalte.

Dr. Barth ist der Autor von „Astronomy For Educators“ , dem weltweit beliebtesten Astronomie-Aktivitätshandbuch, das mittlerweile in mehr als 10.000 Schulen weltweit verwendet wird.

Kostenlos verfügbar: https://scholarworks.uark.edu/oer/2

Sind Sie noch relativ neu in der Astronomie? Dr. Barths neuestes Buch heißt „Star Mentor“ , eine Sammlung seiner besten Aktivitäten zum Thema „Am Okular“, ausgewählt aus über 40 Jahren Astronomie-Lehrtätigkeit. „Star Mentor“ ist bei Explore Scientific HIER erhältlich:

Möchten Sie ein signiertes oder personalisiertes Exemplar von Star Mentor? Senden Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an, und wir schicken es Ihnen umgehend zu!

Wichtige Begriffe: 

Ekliptik: Die Ebene unseres Sonnensystems – auf Sternkarten meist als Linie dargestellt. Die Umlaufbahnen des Mondes und aller Planeten verlaufen entlang der Ekliptik.

Randnahe Ringe: Die Ringe des Saturn verändern sich alle sieben Jahre von der maximalen Neigung zur Randnahe .

Dreiviertelmond: Jede Phase eines Mondes oder Planeten, die mehr als halb voll ist.

GoTo-Montierung: Eine computergesteuerte Teleskopmontierung, die das Teleskop automatisch auf Hunderte von Zielen ausrichten kann.

Leo-Triplett: Eine Ansammlung von drei hellen Galaxien im Sternbild Löwe.

Magnitude: Die Helligkeitsskala für Sterne und Planeten. Niedrigere Zahlen bedeuten heller. Mag 7 ist das dunkelste Objekt, das Sie an einem klaren, dunklen Himmel sehen können.

Messier-Objekt: Eine Sammlung von Sternhaufen und Nebeln (110 Objekte), die der Astronom Charles Messier im 18. Jahrhundert entdeckte und die keine Kometen waren. Messiers Liste enthält einige der berühmtesten und schönsten Objekte am Himmel.

Planetenkonjunktion: Der Zeitpunkt, an dem ein Planet an unserem Himmel der Sonne am nächsten ist. Zur Konjunktionszeit geht ein Planet mit der Sonne auf und unter. Der Planet hat seinen größten Abstand zur Erde – zu diesem Zeitpunkt erscheint er auch am kleinsten und dunkelsten im Teleskop.

Planetenopposition: Die Zeit, in der ein Planet der Sonne gegenübersteht. Zur Oppositionszeit geht ein Planet bei Sonnenuntergang auf und ist die ganze Nacht am Himmel. Der Planet hat seinen geringsten Abstand zur Erde – dies ist die beste Zeit, um Planetenmerkmale zu beobachten!

Sternhaufen: Es gibt zwei Arten von Sternhaufen: Kugelsternhaufen und offene Sternhaufen. Kugelsternhaufen sind eng verbundene Ansammlungen von Tausenden von Sternen. Offene Sternhaufen sind lose Ansammlungen von bis zu etwa 100 Sternen.

• • •

Bildnachweis: Mondfoto und Abbildung der Planetenkonstellation © 2024, Daniel Barth; Bild des Bienenstock-Sternhaufens von Fried Lauterbach – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0. Dr. Barths Foto © 2023 von DT Barth.

Weiterlesen

Experience a Connection with Halley's Comet: The Eta Aquarids Meteor Shower
Is Mars Sample Return in Jeopardy? Watch the 94th 'How Do You KNOW?'

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.